Kommunikation
ist entscheidend.

Wofür

steht Ihr
Unternehmen?


Was

sind Ihre
Herausforderungen?


Innovation


Sie entwickeln innovative neue Ideen, Technologien und Lösungen für Ihre Kunden. Sie möchten Ihre Produkte und Dienstleistungen bei Ihrer Zielgruppe positionieren. Sie möchten dafür die Möglichkeiten des Kommunikationsmixes nutzen, mit Ihren Botschaften überzeugen, Glaubwürdigkeit ausstrahlen, Sicherheit geben und Vertrauen gewinnen.


Kundenzentrierung


Die Zufriedenheit Ihrer Kunden liegt Ihnen am Herzen. Sie möchten für Ihre Kunden positive und nachhaltige Erlebnisse schaffen. Dafür ist es wichtig, die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppen zu kennen und zu verstehen. Nur so können Sie kundenorientierte und personalisierte Kommunikation einsetzen. Sie begleiten Ihre Kunden während der gesamten Customer Journey.   


Change & Agilität


Der Markt verlangt heute von erfolgreichen Unternehmen, sich schnell an Veränderungen anzupassen. Das erfordert von Ihnen, andere und neue Technologien zu nutzen, Bisheriges zu reflektieren, flexiblere Strukturen zu schaffen, Prozesse zu überdenken, Kollaboration zu verändern und mit anderen Methoden zu arbeiten.



Diversität


Veränderte Bedingungen verlangen auch von Ihnen, mehr Diversität in Ihrem Unternehmen zu kultivieren. Eine aufgeschlossene und diverse Arbeitsumgebung kann dazu beitragen, den Talentpool zu erweitern und Kreativität und Innovation zu fördern. Durch Ihre Diversität und ein Corporate Diversity Marketing begeistern Sie Menschen und steigern deren Zufriedenheit.


Digitalisierung


Bei der Digitalisierung geht es nicht nur um die Umstellung auf digitale Prozesse. Im Rahmen der digitalen Transformation verändert sich die Zusammenarbeit in Ihrem Unternehmen und damit die Unternehmenskultur. Digitale Strategien, die notwendige Infrastruktur und der Aufbau der erforderlichen Kompetenzen sind wichtige Aspekte, um Chancen nutzen zu können. Für das digitale Marketing, den Vertrieb und die Kommunikation sind zahlreiche Anforderungen an Sicherheit und Datenschutz zu beachten und deren Einhaltung zu gewährleisten.


Employer Branding


Sie haben Ihre Vision und Werte, für die Sie einstehen. Sie möchten eine starke Arbeitgebermarke etablieren, um qualifizierte Mitarbeitende zu überzeugen und zu binden.  Für ein erfolgreiches Employer Branding ist es wichtig, die Persönlichkeit Ihres Unternehmens zu präsentieren. Zweck und Sinnhaftigkeit sind wichtige Faktoren für den Aufbau einer attraktiven Arbeitgebermarke. Wichtig sind hier individuelle und übergreifende Konzepte und die Kommunikation innerhalb des Unternehmens. Die Implementierung in den Arbeitsalltag, die Beteiligung Ihrer Mitarbeitenden und vor allem Authentizität sind entscheidend.


Recruiting


Ihre Herausforderungen im Recruiting sind vielfältig. Es ist zunehmend schwieriger geworden, talentierte und qualifizierte Bewerbende zu finden. Der Mangel an Bewerbungen ist eine Herausforderung. Die Haltung und die Erwartungen gerade der jungen Generation hat sich stark verändert. Fragen nach Sinn, Sicherheit und ein anderes Lernverhalten erfordern eine individuelle Candidate Journey. Ihre Zielgruppen individuell und persönlich anzusprechen, ist unbedingt erforderlich, um sie für Ihr Unternehmen zu begeistern.


Kundenbindung


Ein positives Arbeitsumfeld, engagierte Mitarbeitende und selbstverständlich Ihr Know-how stärken die Bindung Ihrer Kunden zum Unternehmen. Persönliche und wertschätzende Kundenbetreuung, auf jeder Ebene, ist das Ziel. Neben dem Austausch an relevanten Informationen ist die Beziehung und das gute Gefühl des Kunden das Ziel. Das erfordert abgestimmte und zielgerichtete Konzepte, neue Austauschformate und Schulungsprogramme, die Ihre Mitarbeitenden befähigen, eine hervorragende Kundenbetreuung zu leisten und spürbare Mehrwerte zu liefern.

Wofür stehe ich?

Was kann ich für Sie tun?


Veränderung kann eine Chance sein.
Authentizität ist definitiv ein Erfolgsfaktor.


Je nach Aufgabenstellung können unterschiedliche Aspekte im Mittelpunkt stehen, darunter Produkte und Dienstleistungen, Marktumfeld, Kunden und Zielgruppen sowie Maßnahmen in den Bereichen Marketing, Werbung, Vertrieb und HR.


Mit meinem ganzheitlichen Ansatz, 30 Jahren Praxiserfahrung und Kompetenzen unterschiedlicher Arbeitsbereiche und Branchen blicke ich objektiv, analytisch und neugierig aus verschiedenen Perspektiven in Ihr Unternehmen.


Entdecken und sprechen wir über Potenziale, Chancen und Ihre Herausforderungen. Gestalten wir Ihre Lösungen, Prozesse,
Projekte und Veränderungen
.


Eine klare Zielsetzung und die Strategie sind wichtig.

Die Kommunikation ist entscheidend!

Eine starke Marke. Ganzheitlich gedacht. Ganzheitlich gemacht.

Der ganzheitliche Ansatz ist die Basis,
um Sie bei Ihren Herausforderungen bestmöglich zu unterstützen und Lösungen erfolgreich im Unternehmen zu implementieren.


Mein Angebot verbindet breites Wissen, mit dem Blick für das Wesentliche und überwindet Abteilungsgrenzen.


  • Praxisorientierte Beratung
  • Strategisches Marketing
  • Integrierte Marktkommunikation
  • Projekt- und Change-Kommunikation


Organisation

Jede Strategie funktioniert in der Umsetzung nur so gut, wie die Organisation, die dahintersteckt. Ich unterstütze Sie und Ihre Mitarbeitenden beim Aufbau und bei der Optimierung von Arbeitsstruktur, Arbeitsprozessen und Organisation. 

Kollaboration

Die integrierte Kommunikation setzt eine besonders gute, beteiligende und transparente Zusammenarbeit der Teams voraus. Dazu benötigen Sie die richtigen Tools, Methoden und Instrumente. Ich unterstütze Sie bei der Integration, für eine Zusammenarbeit, auf die Verlass ist. 

Projektmanagement

Egal wie klein oder groß das Projekt ist, unterschiedliche Rollen müssen besetzt werden. Das bindet Ressourcen und manchmal fehlt es genau daran. Ich unterstütze Sie gerne bei der Umsetzung der definierten Projekte. 

Netzwerk

Sie profitieren von einem Agentur- und Partnernetzwerk. In Puncto Design und Umsetzung von Marketingmaßnahmen arbeite ich mit etablierten Agenturen zusammen. Sie sind Experten auf ihrem Gebiet, wodurch Qualität und hohe Standards gewährleistet sind.

MEINE VISION


"Als externes Teammitglied Unternehmen noch erfolgreicher machen, weil ich mit einem objektiven Blick von außen und der Expertise von innen, über Abteilungsgrenzen hinweg unterstütze."

MEINE MISSION


Im FOKUS steht immer der MENSCH!

Hinter jedem Produkt, stehen Menschen, ganz divers, individuell und einzigartig!

Die authentische Markenführung - Marke & Führung - gibt einen echten Blick ins Unternehmen und schafft Identifikation, im Innen wie im Außen. Kommuniziert wird, was für die Zielgruppe relevant ist. Es gilt, Komplexität zu reduzieren und Orientierung und Sicherheit zu geben.


Authentizität ist Ihr Erfolgsfaktor. Damit können Sie sich differenzieren und Einzigartigkeit schaffen.

Das ist der größte Wettbewerbsvorteil!

Tanja R. Böhm

Beratung ist mehr als Fachwissen


Es ist eine spannende Reise. Der Austausch mit Menschen, das Verstehen von Unternehmenskulturen, das Entdecken neuer Ideen und das Finden von Wegen, die wirklich weiterführen. Dabei erweitere ich ständig meinen Horizont und lerne jeden Tag dazu. Erfolg entsteht aus ehrlicher Zusammenarbeit und Vertrauen. Genau das treibt mich an.

Tanja R. Böhm

4 gute Gründe 


...für eine Zusammenarbeit:



Mindset

Lebenslanges Lernen, modern und digital, offen für Neues, analytisch und strategisch!

Herz & Leidenschaft

Werte die zählen, das Herz am rechten Fleck, Emotionen - sie unterstützen unseren Verstand bei Entscheidungen - in Emotion steckt Bewegung! Was man mit Leidenschaft tut, wird richtig gut!

Kompetenz

Viel Erfahrung, in unterschiedlichen Branchen, ein breit gefächertes Wissen und ein Netzwerk an klugen und kreativen Köpfen!

Verstand

Die Performance im Blick! Die Problemstellungen sind oftmals komplex. Lösungen finden bedeutet, Fakten überprüfen und Annahmen hinterfragen. Dabei hilft mir mein Mindset, meine Offenheit und Kommunikationsfähigkeit.

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Für wen bin ich der richtige Partner?


  • MITTELSTAND

    • Sie möchten Ihre Unternehmensstrategie in eine Kommunikationsstrategie überführen und mit dem Blick von außen Ihre Vision verfolgen, Maßnahmen messbar gestalten und Ziele erreichen. 
    • Sie möchten jemanden an Ihrer Seite wissen, der objektiv und analytisch vorgeht. Jemanden, der Veränderungen innerhalb Ihrer Organisation mitgestaltet und begleitet.
    • Oder Sie möchten einfach den Blick von außen in Ihre Arbeit einbeziehen.

  • KLEINBETRIEBE

    • Ihnen fehlen Ressourcen, Sie haben beispielsweise keine eigene Marketingabteilung oder HR Abteilung.
    • Sie möchten es strategisch angehen und mit Plan, statt nach Bauchgefühl zu arbeiten.
    • Oder Sie möchten allgemein Struktur und Organisation in die Bereiche Marketing, HR und Verwaltung bringen.

  • AGENTUREN

    • Ihre Mitarbeitenden sind ausgelastet und Sie benötigen externe Unterstützung bei der Konzeption von Kommunikation, mit der Expertise und Erfahrung von Kundenseite.

Wann sollten wir zusammenarbeiten?


Sie stehen vor Veränderungen, ganz alltäglichen Herausforderungen und/oder suchen einen Sparringspartner, der Ihnen eine Einschätzung von außen und neue Impulse gibt.


Sie möchten einen Berater, der Ihnen Dinge nicht nur aus dem Lehrbuch präsentiert, sondern jemanden, der aus eigenen Erfahrungen berichten und praxiserprobtes Wissen und Kompetenzen einbringen kann.


Sie suchen einen verbindlichen Partner, visionär und gleichzeitig realistisch, der über den Tellerrand und Abteilungsgrenzen schaut und Sie zuverlässig begleitet.

von Tanja Böhm 9. August 2025
Kultur ist wie ein Garten. Sie braucht Zeit, Geduld und Aufmerksamkeit. In einer Welt, die von schnellen Veränderungen und hohen Erwartungen geprägt ist, ist eines gewiss. Unternehmenskultur wächst nicht über Nacht. Sie ist kein kurzfristiges Projekt, kein „Quick-Win“, den man im Handumdrehen erzielt. Vielmehr ist ein Unternehmen ein lebendiger Organismus und die Unternehmenskultur ein Garten, der kontinuierlich gepflegt werden muss, um zu gedeihen. Stellen Sie sich vor, Sie betreten einen Garten, in dem die Pflanzen wild durcheinander wachsen . Manche Bereiche sind üppig, andere karg. Hier und da breitet sich Unkraut aus, das die zarten Setzlinge bedrängt. So sieht es in vielen Unternehmen aus. Werte, Verhaltensweisen und Zusammenarbeit sprießen, doch oft fehlt die richtige Pflege, um gesund zu wachsen und wirklich zu gedeihen. Wie in einem Garten gibt es auch in Unternehmen Pflanzen, die hoch hinauswachsen. Sie sind kräftig, ausladend und prägen das Bild. Doch manchmal nehmen sie den kleineren Gewächsen das Licht. Nicht aus Notwendigkeit, sondern aus reiner Selbstentfaltung. In der Natur reguliert sich vieles von selbst, doch im Unternehmen braucht es achtsame Gärtner. Es braucht Führungskräfte, die erkennen, wann Größe schützt und inspiriert und wann sie zur Last wird, weil sie das Licht nimmt und Wachstum im Schatten erstickt. Nur wer das Gleichgewicht wahrt, schafft Raum für Vielfalt und lässt neue Triebe groß werden. Kultur beginnt im Boden, nicht im Schaufenster Der Boden ist das Fundament jeder Unternehmenskultur. Er gibt Halt, nährt und lässt Vielfalt gedeihen. Gut vorbereitet, kann er Werte und Visionen aufnehmen wie Samen, die zu etwas Größerem heranwachsen wollen. Wasser, Licht, Nährstoffe, Schutz und Pflege ist nicht allein Aufgabe der Führung. Es ist die Aufgabe eines ganzen Ökosystems. Jede und jeder Einzelne trägt dazu bei, den Boden fruchtbar zu halten, Ideen zu nähren und das Unkraut zu entfernen. Nur so entsteht ein Umfeld, in dem aus vielen einzelnen Beiträgen ein gesunder, lebendiger Garten wächst. Geduld zahlt sich aus In einer Welt, die schnelle Erfolge verlangt, erscheint Kulturentwicklung oft als zu langsamer Prozess. Echte Veränderung ist ein Marathon. Wer den Garten seiner Unternehmenskultur nur kurz pflegt, wird keine reiche Ernte einfahren. Es geht vielmehr um Kontinuität und Achtsamkeit. Regelmäßig das Umfeld prüfen, frische Impulse setzen und verhindern, dass toxische Muster oder alte Glaubenssätze Wurzeln schlagen. Kultur leben heißt, Menschen wertschätzen Eine gesunde Kultur entsteht dort, wo sich Menschen wirklich verbunden fühlen. Wo Offenheit, Vertrauen und Zusammenarbeit Raum haben. Wo Führungskräfte nicht Anweisungen geben, sondern zuhören, fördern und aktiv in das Wachstum ihres Teams investieren. Wie ein Gärtner, der die Bedürfnisse jeder Pflanze kennt und individuell darauf eingeht, sollten Führungskräfte das Potenzial ihrer Menschen erkennen und entfalten. Wer Kultur kultiviert, investiert in die Zukunft Wer sich der Aufgabe stellt, seine Unternehmenskultur mit Hingabe zu pflegen, wird mit einem gesunden, blühenden Unternehmen belohnt. Ein Unternehmen, das widerstandsfähig bleibt und Menschen das Gefühl gibt, am richtigen Ort angekommen zu sein. Der Blick für das Morgen Unternehmenskultur wächst nicht zufällig, sie braucht eine klare Vision. Wie in einem Garten erfordert es Weitsicht und Sorgfalt, die richtigen Pflanze am richtigen Ort zu setzen. Nur wer den Weg von Anfang an strategisch plant, schafft ein Umfeld, in dem echte Veränderung gedeihen kann. Ein Gärtner pflanzt nicht aus dem Moment heraus, sondern für die Zukunft. Er weiß, dass das, was heute noch klein und unscheinbar erscheint, morgen ein kraftvoller Baum sein kann. Am Ende geht es darum, ein Unternehmen zu schaffen, das sich in einer Welt voller austauschbarer Produkte und einheitlicher Angebote als grüne Oase behauptet. Einen Ort, an dem Menschen den Unterschied machen. Hier herrscht Konsens, denn das ist wohl der Wunsch aller Führungskräfte, Mitarbeitenden, Familien, Kunden... Was hält also davon ab?
von Tanja Böhm 14. Dezember 2023
Die Kommunikation in Unternehmen soll eine Brücke des Vertrauens zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden schlagen. Kommunikation ist eine Frage der Kultur und etablierter Werte im Unternehmen. Fehlt ein gemeinsames und gelebtes Werteverständnis entwickelt sich die Unternehmenskultur orientierungslos und unter Umständen auch in eine Richtung, die das Umfeld toxisch werden lässt. Innerhalb dieses Umfeldes wird die Brücke des Vertrauens schnell zu einem schmalen Grat des Schweigens und der Intransparenz. Kommunikation wird, bewusst oder unbewusst, zu einem politischen Instrument. Toxische Unternehmenskultur ist der TOP Kündigungsgrund 1) Was bedeutet "toxisches Umfeld" und welche Anzeichen deuten darauf hin? Ein toxisches Umfeld beeinträchtigt das Wohlbefinden der Mitarbeitenden, mindert die Produktivität und kann langfristig zu ernsthaften Problemen für das Unternehmen führen, wie etwa einer hohen Mitarbeiterfluktuation oder einem sinkenden Engagement der Belegschaft. Überstunden gelten als normal und Pausen werden nicht oder mit einem schlechten Gewissen genommen. Das Wir-Gefühl fehlt. Statt konstruktiver Kritik wird vermehrt auf Fehler hingewiesen, ohne Raum für Reflexion und eine offene Lernumgebung zu bieten. Der interne Wettbewerb wird gefördert. Ausschließlich hohe Resultate werden belohnt, das steigert den Druck und führt nicht unbedingt zu guten Ergebnissen. Überdurchschnittliche Überwachung durch Vorgesetzte und/oder Mitarbeitende und damit mangelndes Vertrauen. Der finanzielle Erfolg = Unternehmenszweck, unbeantwortet für die Mitarbeitenden bleibt die grundlegende Frage nach dem "Warum". Was können die Konsequenzen sein? Einigkeit, nur eine Fassade Unternehmen und deren Führungskräfte, die nicht transparent kommunizieren, laufen Gefahr, sich im Netzwerk politischer Kommunikation zu verstricken. Sie neigen dazu, eine Fassade der Einigkeit vermitteln zu wollen. Nach außen hin ist alles harmonisch und perfekt, während hinter den Kulissen Unzufriedenheit und Frustration gären. Dieses Streben nach äußerer Harmonie führt zu Resignation, Stillstand und Stagnation, weil echte Probleme nicht angesprochen, Konflikte nicht gelöst und Innovationen unterdrückt werden. Schweigen ist Gift In einem toxischen Umfeld, in dem es gefährlich erscheint, die eigene Meinung zu äußern, leiden die Mitarbeitenden unter Stress, Angst und dem Gefühl der Machtlosigkeit. Ihr Schweigen kann sich nicht nur auf die Unternehmenspolitik erstrecken, sondern kann auch kreative Ideen ersticken und den Team-Spirit zerstören. Mitarbeitende fühlen sich unsicher, unsichtbar und nicht wertgeschätzt. Sie erkennen keinen Sinn in ihrer Tätigkeit. Langfristig kann dies zu einem massiven Verlust an Motivation und Produktivität führen. Alles ist möglich - die Menschen machen den Unterschied! Aus Erfahrung kann ich sagen, dass Veränderung, hin zu einer gesunden Unternehmenskultur in der Mitarbeitende Sicherheit spüren und gerne teilhaben, einen tiefgreifenden kulturellen Wandel erfordert, welcher von der Unternehmensführung und dem Management getragen, gefördert und gelebt werden muss. Die Werte und Ziele des Unternehmens müssen klar und einheitlich vermittelt werden, da es die Identifikation mit dem Unternehmen, seiner Vision und Mission unterstützt. Es ist elementar, dass die Kommunikation authentisch ist, die Menschen im Unternehmen aktiv mitgestalten dürfen, Führungskräfte Klarheit zu Entscheidungskompetenzen haben und ihr Handeln Vertrauen genießt. Ehrlichkeit und Transparenz in der Kommunikation sollten als Grundprinzipien des Unternehmens etabliert werden und die Basis für eine menschenorientierte Führungs-, Feedback- und Fehlerkultur bilden. 1) www.braintrust-group.de/Studie der Outplacement-Beratung von Rundstedt von 2018
D&I Kommunikation
von Tanja Böhm 24. April 2023
Nichts Neues und etwas Besonderes. „Diversity & Inclusion“ ist ein Selbstverständnis - Idealzustand vs. Realität! Es ist nichts Neues, dass wir uns meist mehr mit Unterschieden als mit Gemeinsamkeiten beschäftigen. Es ist etwas Besonderes, wenn sich Unternehmen bemühen, eine Arbeitsumgebung zu schaffen, die Unterschiede zwischen Mitarbeitenden als Chance und nicht als Hindernis betrachtet. Was man vorweg wissen muss: Warum heißt es Diversity & Inclusion und nicht Diversität & Inklusion? Die beiden Begriffe Diversity & Inclusion werden in Organisationen üblicherweise als ein Wortpaar verwendet. Sie müssen eng zusammenwirken, um ein vielfältiges und erfolgreiches Arbeitsumfeld zu schaffen. „Inclusion“ leitet sich ab vom Verb „includere“ und bedeutet „einschließen, etwas mit einbeziehen“. Die UN-Behindertenrechtskonvention hat „Inklusion“ 2008 zum Menschenrecht für Menschen mit Behinderung erklärt. Seither wird der Begriff in Deutschland überwiegend in diesem Kontext verwendet. Die direkte Übersetzung „Inclusion“ ins Deutsche birgt also die Gefahr einer Fehlinterpretation und missverständlichen Wahrnehmung. Diversity & Inclusion in der englischen Schreibweise hat sich auch im deutschsprachigen Raum in vielen Unternehmen als feststehende Bezeichnung für Konzepte und Zuständigkeiten etabliert. Darunter versteht sich der ganzheitliche Ansatz über alle Vielfaltsdimensionen hinweg und das aktive Engagement der Organisation, für alle Mitarbeitenden ein Arbeitsumfeld zu schaffen, indem sie in ihrer Vielfalt erfolgreich zusammenarbeiten und ihre individuellen Potenziale einbringen können. Das Thema ist komplex, aber nicht kompliziert. Es sollte nicht als etwas Besonderes oder Zusätzliches betrachtet werden, sondern als eine Selbstverständlichkeit. Wie vielfältig, offen und inklusiv sind Unternehmen? Bleiben wir dazu doch kurz bei der Vielfaltsdimension Behinderung. Das Thema ist uns geläufig und man könnte denken hier dominiert bereits ein Selbstverständnis. Betrachten wir die Realität und den aktuellen Umgang damit. Inklusionsbarometer Arbeit 2022: Ausgleichsabgabe statt Beschäftigung – Mehrheit der Unternehmen kauft sich frei. Jedes vierte Unternehmen besetzt keinen Pflichtarbeitsplatz für Arbeitnehmende mit Behinderung. Trotz des allgegenwärtigen Fachkräftemangels verschenken Unternehmen hier die Chance, gute, wertvolle und loyale Mitarbeiter zu gewinnen. Der Grund? Die Angst vor längeren Ausfallzeiten, höheren Kosten und aufwändiger behindertengerechter Arbeitsplatzgestaltung. Wissen oder Annahmen? Was fällt unter den Begriff Behinderung? Auf welchen Fakten und Erfahrungen basiert diese unternehmerische Entscheidung? Ein neues Gesetz gilt ab 2024. Dann sollen auf Betriebe ohne Mitarbeitende mit Behinderung deutlich höhere Abgaben zukommen. Warum ist Diversity & Inclusion noch kein Selbstverständnis… ...obwohl wir wissen, dass unterschiedliche Menschen, unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen, die Kreativität und die Innovationskraft fördern? ...obwohl wir wissen, dass Individualität eine starke Unternehmensmarke und eine starke Arbeitgebermarke auszeichnet? ...obwohl wir wissen, dass sich das Werteverständnis verschoben hat und die persönliche Identität im Arbeitsumfeld eine tragende Rolle spielt? Mitarbeitende, die gesehen, verstanden, wertgeschätzt und respektiert werden, fühlen sich ihrem Unternehmen zugehörig und verbunden. Sie treten eher als Multiplikatoren auf und empfehlen ihr Unternehmen weiter. Außerdem treffen diverse Teams laut einer Studie der Unternehmensberatung McKinsey klügere Entscheidungen. Sie agieren wirtschaftlicher und erfolgreicher. Warum sollte es ein Selbstverständnis sein? Unternehmen können die Chance nutzen und ihre Unternehmenskommunikation divers gestalten. Für den Aufbau einer Arbeitgebermarke kann es ein Gewinn sein, das Thema D&I in den Vordergrund zu stellen, um sich von den Mitbewerbern zu differenzieren. Wie schon in meinen vorangegangenen Beiträgen geschrieben, ist Authentizität der Schlüsselfaktor für den langfristigen Erfolg. Kommuniziertes muss gelebt werden und in der Praxis überprüfbar sein. Das müssen Unternehmen beachten: D&I Kampagnen sind keine Werbekampagnen Vermitteln Sie Glaubwürdigkeit durch authentisches Storytelling Nutzen Sie Vorurteile, um sie zu widerlegen Begeistern und motivieren Sie durch eine emotional positiv kommunizierte Vielfalt Legen Sie D&I Kampagnen langfristig an und integrieren Sie sie dauerhaft in Ihre Kommunikation Gehen Sie achtsam mit dem Einsatz von Provokation oder Humor um Zeigen Sie Diversität auch bei der Umsetzung von Maßnahmen Ein Selbstverständnis für D&I im Unternehmen bedeutet, dass das Engagement fest in die Unternehmenskultur verankert ist, die Art der Diversität keine Rolle spielt und es tagtäglich gelebt wird. Dieses Selbstverständnis trägt nachhaltig zum Unternehmenserfolg bei. *Quelle: Springer Gabler Diversity & Inclusion in Strategie und Kommunikation
von Tanja Böhm 23. März 2023
6 Fragen und Antworten aus der Praxis zum Employer Branding. Es ist ein Thema, das vermutlich fast jedes Unternehmen, wenn nicht sogar ausnahmslos jedes Unternehmen beschäftigt. Nicht umsonst...
Zeig mir mehr